Stauffenberg-Enkelin appelliert an Politik: "Nie wieder Krieg" - Steinmeier und Scholz hören zu
Berlin, 20. Juli 2023 - Im Gedenken an das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 hat sich die Enkelin des Widerstandskämpfers Claus Graf von Stauffenberg, Melanie von Stauffenberg, an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt. In ihrer Rede im Bendlerblock, dem Ort des gescheiterten Attentats, appelliert sie eindringlich an die Politiker und die Gesellschaft, aus der Geschichte zu lernen und sich gegen jegliche Form von Diktatur und Gewalt zu stellen.
"Nie wieder Krieg", so die klare Botschaft von Melanie von Stauffenberg. Sie betont, dass der Kampf gegen Diktatur und die Verteidigung der Freiheit eine ständige Aufgabe sei. Ihr Großvater habe erkannt, dass "die brutale Macht des Regimes den Preis des Lebens der Menschen nicht wert" sei. Diese Erkenntnis solle uns heute noch leiten und uns daran erinnern, dass wir wachsam bleiben müssen, um den Werten der Demokratie und der Freiheit zu dienen.
"Wir dürfen nicht vergessen"
Bundespräsident Steinmeier und Bundeskanzler Scholz würdigten die Rede von Melanie von Stauffenberg und betonten die Bedeutung des Gedenkens an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Steinmeier hob die Bedeutung des Mutes und der Zivilcourage der Widerstandskämpfer hervor. Er erinnerte daran, dass "die Entscheidung des 20. Juli für die Freiheit und Demokratie" auch eine Entscheidung für die Zukunft Deutschlands war.
Scholz erinnerte an die Opfer des NS-Regimes und an die Notwendigkeit, sich gegen "Hass, Gewalt und Intoleranz" zu stellen. Er betonte, dass "die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus uns verpflichtet, für ein freies und demokratisches Deutschland einzustehen."
Der Widerstand als Vorbild
Der Gedenktag des 20. Juli 2023 wird von der deutschen Politik und Gesellschaft als Gelegenheit gesehen, sich der Verantwortung für die Zukunft zu stellen. Die Botschaft von Melanie von Stauffenberg, "Nie wieder Krieg", ist ein eindringlicher Appell an die Politiker und die Bevölkerung, sich gegen jeder Form von Diktatur und Gewalt zu stellen. Der Widerstand gegen das NS-Regime bleibt ein wichtiges Beispiel für die Verteidigung der Freiheit und der Demokratie in Deutschland und in der Welt.